Veranstaltungen und Aktuelles

Wir haben immer mal wieder spannende Veranstaltungen und aktuelle Neuigkeiten zu berichten, die auch für Dich interessant sein könnten. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen.  

Girls' Day 2023: Sei Dabei!

Erlebe einen spannenden Girls‘ Day in der gewerblich-technischen Ausbildung bei Volkswagen Osnabrück und erfahre hautnah, wie interessant, vielfältig und kreativ technische Berufe sind. Darauf kannst du dich freuen:

Kennenlernen unserer Ausbildungsberufe | Rundgang durch unsere Ausbildungswerkstatt | persönlicher Erfahrungsaustausch mit unseren Auszubildenden | praktische Übung

Teilnahmeberechtigt? Mädchen der Klassen 7 bis 10

Wann? 27. April 2023, 8:30 bis 12:00 Uhr  und 12:30 bis 16:00 Uhr

Wo? Die Veranstaltung findet im Osnabrücker Werk statt.

Anmeldezeitraum? 17. Februar bis 07. April 2023

Fülle das Anmeldeformular aus und sende es per E-Mail an personalentwicklung@volkswagen-os.de oder per Hauspost an Jessika Alawihee (O-SB).

Digitaler Girls' Day 2021

Die Volkswagen Osnabrück GmbH hat in diesem Jahr einen digitalen Girls‘ Day durchgeführt. Da coronabedingt keine Präsenzveranstaltung möglich war, hatten 25 Schülerinnen von der 7. – 10. Klasse die Möglichkeit das Unternehmen und unsere Ausbildungswerkstatt online kennenzulernen.

Per Microsoft Teams haben die Schülerinnen zunächst einen Vortrag über unser Werk und unsere Ausbildungsmöglichkeiten bekommen. Wir waren zunächst skeptisch, ob auf die Distanz ein Dialog zustande kommt. Aber die Mädchen haben uns vor ihren Computern begeistert. Der Chat wurde fleißig für Rückfragen benutzt und auch die digitale Vorstellungsrunde hat super geklappt.

Anschließend haben Marie Kersten und Wiebke Prior, beide Auszubildende zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik, die Schülerinnen digital mitgenommen und Ihnen per Videoübertragung die Ausbildungswerkstatt gezeigt. Trotz technischer Herausforderungen konnten sie so einen ersten Eindruck davon bekommen, wie die Ausbildung bei uns aussieht. Unter anderem die ferngesteuerten eBeetle in der Ausbildungs-werkstatt der Kfz-Mechatroniker stießen auf große Begeisterung. Aber nicht nur diese umgebauten Bobby-Cars, sondern auch das jahrgangübergreifende, fachliche Lernen – ein perfektes Beispiel für die Team-Arbeit bei uns in der Ausbildung – hat die Teilnehmerinnen beeindruckt.

Nach einer kurzen Pause hatten die Schülerinnen dann noch die Möglichkeit selbst „Hand anzulegen“ und ihr handwerkliches Geschick beim Bau des Spieles „Der heiße Draht“ unter Beweis zu stellen. Hierfür haben die Teilnehmerinnen von uns vorab ein kleines Paket zugeschickt bekommen. Neben dem Bausatz waren hier noch Informationen zur Ausbildung und zum Praktikum sowie ein Girls‘ Day T-Shirt enthalten. Vorfreude in Zeiten von Corona. 

In der Feedback-Runde wurde deutlich: Trotz technischer Stolpersteine zogen alle Beteiligten ein positives Resümee. Auch Tobias Schoo, Leiter Ausbildung und Personalentwicklung äußerte sich positiv: „Wir haben bereits letzten Herbst mit den Digitalen Berufsinformationstagen bewiesen, dass wir digitale Marketingformate können. Das hat sich auch jetzt wieder beim Girls‘ Day gezeigt, wo ich allen Beteiligten herzlich für die Vorbereitung danken möchte. Besonders freut uns, dass uns im Anschluss schon die ersten Bewerbungen um Praktikumsplätze erreicht haben.“

Louis Kälble erhält den Best Apprentice Award

Der 22-jährige Louis Kälble ist Studierender im Praxisverbund der Elektrotechnik bei Volkswagen Osnabrück und schreibt derzeit seine Bachelorarbeit. Im letzten Jahr hat er seine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik besonders erfolgreich abgeschlossen. Für seine herausragende Leistung wurde er bereits als Kammer- und Landessieger der IHK ausgezeichnet. Nun folgt die Auszeichnung zum besten Auszubildenden des Standorts Osnabrück mit dem „Best Apprentice Award“.

Der Award wird jährlich verliehen; dieses Jahr hat der Volkswagen Konzern 51 Auszubildende aus 18 Ländern mit dem Best Apprentice Award 2020 für herausragende Fachkompetenz und Leistungen geehrt. Rund 40 Marken und Standorte des Konzerns haben ihre besten Kandidaten benannt. Wegen der Corona-Pandemie fand die Auszeichnung in diesem Jahr dezentral an den Heimatstandorten der Nachwuchskräfte statt.

Louis freut sich über die Auszeichnung, da sie ihm zeige, dass seine Arbeit wertgeschätzt wird und das es sich lohnt, am Ball zu bleiben. Gerade da er vor der Ausbildung keinerlei Vorwissen oder praktische Erfahrungen gehabt habe, sei er umso ehrgeiziger gewesen, mit seinen Kolleginnen und Kollegen mitzuhalten. Besonders geholfen habe es, mit anderen Studierenden im Praxisverbund zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. „Durch das gemeinsame Lernen haben wir alle mehr erreicht, als wir alleine jemals geschafft hätten“, ist Louis überzeugt. Das Wichtigste für ihn: Sich selbst bewiesen zu haben, dass er schaffen kann, was er sich vornimmt.

Louis nächstes Ziel, nachdem er seinen Bachelorabschluss in der Tasche hat, ist ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt „Elektronik und Kommunikation“ im Ausland, um seine Englischkenntnisse auszuweiten und noch spezifischeres Wissen zu erhalten.

Wir beglückwünschen Louis Kälble zum Best Apprentice Award und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft weiterhin viel Erfolg.

Begib dich auf einen virtuellen Rundgang durch unsere Ausbildungswerkstätten

Klicke auf den Button, um unsere Ausbildungswerkstätten in einer 360-Grad-Ansicht zu erleben. Sollte sich die Ansicht nicht öffnen, wechsle deinen Browser.

Auszubildende treffen Günther Jauch auf der Techno Classica

Der TV-Moderator informierte sich auf der Techno Classica bei den Auszubildenden von Volkswagen Osnabrück zum VW 1600 TL. Im Rahmen ihrer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker haben Marvin Wiethölter (links) und Fabio Lopes diesen restauriert. Der Wahlpotsdamer Jauch erzählte, dass er früher selbst einen 1600er als Limousine fuhr. Das sei früher ein tolles Auto gewesen, den Verbrauch würde man heute aber nicht mehr akzeptieren.

MEET YOUR TEAM

Für unsere 40 neuen Auszubildenden und dual Studierenden, die im September 2019 ihr Berufsleben bei uns starten, hieß es vor kurzem "MEET YOUR TEAM". Sie wurden eingeladen, gemeinsam einen Nachmittag bei Volkswagen Osnabrück zu verbringen. Im Fokus stand dabei das gegenseitige Kennenlernen der zukünftigen Kolleginnen und Kollegen - und das hat viel Spaß gemacht. Nicht nur beim Kennlern-Bingo haben die Teilnehmenden schon viel übereinander erfahren, sondern auch in den anschließenden Teamwettbewerben, in welchen fahrtüchtige Seifenkisten entstanden sind. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Grillabend.
Seit "MEET YOUR TEAM" ist die Vorfreunde auf den Ausbildungsstart bei allen Beteiligten noch ein bisschen stärker geworden.

Girls' Day 2019 bei Volkswagen Osnabrück

Mehr als 40 Schülerinnen der Klassen 7-10 ergriffen im März die Chance, einen Tag lang bei Volkswagen Osnabrück zu verbringen und einen Einblick in die gewerblich-technischen Ausbildungsberufe zu erhalten.
An verschiedenen praktischen Stationen, die von Auszubildenden angeleitet wurden, konnten sie ihre handwerklichen und technischen Talente entdecken.
Beim Bauen und Verzieren eines eigenen Stiftehalters aus Metall, beim Schleifen und Polieren von Tankdeckeln oder bei einer Übung aus dem Bereich „Kfz-Elektrik“ konnten die Teilnehmerinnen ihr Geschick unter Beweis stellen.
Außerdem haben die Schülerinnen während einer Werkführung die Prozesskette der Automobilproduktion live kennengelernt.
Für alle Beteiligten war es ein spannender Tag, der viel Spaß gemacht hat.

Unternehmensbesuch der Niedersachsen Technikantinnen bei Volkswagen Osnabrück

Im Februar öffnete Volkswagen Osnabrück seine Tore für die Niedersachsen Technikantinnen der Hochschule Osnabrück, um ihnen das Unternehmen und die Einstiegsmöglichkeiten nach der Schulzeit vorzustellen. Zwei der Technikantinnen hatten dabei einen Heimvorteil, da sie ihr halbjähriges Technikum bei Volkswagen Osnabrück absolviert haben.

Nach einer gemeinsamen Vorstellungsrunde erhielten die Teilnehmerinnen spannende Informationen zum Osnabrücker Werk und zu den drei großen Technischen Bereichen. Auch Informationen zur Berufsausbildung und zum dualen Studium durften nicht fehlen. Die zwei Technikantinnen der Volkswagen Osnabrück GmbH berichteten über ihre bisherige Zeit und Erfahrungen im Unternehmen. In dem halben Jahr haben die beiden viel Neues gelernt und den Arbeitsalltag von Ingenieur/innen hautnah erlebt. Für beide steht fest: Nach dem Niedersachsen Technikum möchten sie ein duales Studium zur Ingenieurin absolvieren.

Um auch den anderen Niedersachsen Technikantinnen praktische Einblicke ins Werk zu geben, ging nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung die Werkführung los. In knapp 1,5 Stunden entdeckten die jungen Frauen hautnah einen Teil der automobilen Prozesskette am Standort. So gab es neben dem Gang in den Werkzeugbau, das Presswerk und den Anlagenbau auch Einblicke in die Ausbildungswerkstätte von Volkswagen Osnabrück.

Nach der Werksbesichtigung war noch ein bisschen Zeit, die Automobilsammlung zu besichtigen und ein gemeinsames Gruppenfoto zu schießen.

Am Ende der Veranstaltung verließen die Niedersachsen Technikantinnen mit vielen neuen Eindrücken und Informationen das Werk. Fazit des Tages: Frauen und Technik - das passt perfekt zueinander.

Sie interessieren sich auch für ein Niedersachsen Technikum nach dem Abitur? Dann informieren Sie sich hier über das Angebot. 

Technik-Projektwoche bei Volkswagen Osnabrück

Vor kurzem waren 9 Schüler der Integrierten Gesamtschule Osnabrück aus den Klassen 10 und 11 zu Besuch bei Volkswagen Osnabrück. Anlass dafür war die Projektwoche „Lego Mindstorms“, bei der die Schüler einen Einblick in die Ausbildung bei Volkswagen erhalten und besonders den Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik näher kennenlernen durften.

Innerhalb von vier Tagen entwickelten sie mithilfe von Lego Mindstorms und fischertechnik Roboter, wie sie auch in der Industrie eingesetzt werden. In kleinen Gruppen bauten die Schüler fleißig an ihren Projekten und programmierten die Bewegungsabläufe ihrer Roboter. Über Fördertechnik, Sortieranlagen und Transportgeräten mit Sensortechnik war alles dabei. Unterstützt wurden sie in dieser Zeit von Auszubildenden.

Am Ende der Projektwoche waren wir begeistert, was für gute Ergebnisse jede Gruppe erzielt hatte. Die Schüler hatten viel Spaß und zogen nach Abschluss der Projekte das Fazit, dass sie gerne noch weitere vier Tage an Modellen gebaut hätten.